Botanischer Name: Amaranthus caudatus (hängender Fuchsschwanz)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Herkunft: Tropisches Südamerika, heute weltweit in wärmeren Regionen kultiviert
Was ist Amaranthus?
Amaranthus – auch als Fuchsschwanz bekannt – ist pure Dramatik in Pflanzenform. Lange, hängende Blütenrispen fallen in üppigen Strängen über den Rand von Vasen oder Kränzen und bringen eine fast barocke Fülle in jedes Arrangement. Die Farbe reicht von tiefem Bordeauxrot über Rosa bis hin zu Grüntönen.
Ob frisch oder getrocknet: Die weichen, leicht samtigen Blütenstände bringen Bewegung und Tiefe ins Design – sie fließen fast wie Stoff und wirken dabei edel und natürlich zugleich.
Symbolik – was Amaranthus verkörpert
- Unsterblichkeit & Ewigkeit – Der Name stammt aus dem Griechischen „amarantos“ – „nicht verwelken“.
- Überfluss & Reichtum – Die üppige Erscheinung symbolisiert Fülle und Lebensfreude.
- Eleganz & Sanftheit – Die hängenden Rispen wirken wie floraler Schmuck und stehen für Anmut.
Herkunft & Geschichte
Amaranthus wurde bereits von den Inka und Azteken als Heil- und Nahrungspflanze verehrt – manchmal sogar mit spiritueller Bedeutung. In Europa wurde er im 16. Jahrhundert eingeführt, vor allem als Zierpflanze in Barockgärten. Heute ist er ein Favorit in modernen Boho-Arrangements, herbstlichen Kränzen oder extravaganten Brautsträußen.
Verwendung in Trockenblumenkränzen
- Hängende Elemente: Ideal für Kränze mit „fließender“ Optik – besonders bei Wandkränzen oder asymmetrischen Designs.
- Farbakzent: Die tiefen Rottöne wirken luxuriös und warm – perfekt für Herbst, Winter und festliche Anlässe.
- Texturgeber: Die weiche, fast wollige Struktur bringt Kontraste zu harten oder starren Materialien.
- Stilbrüche schaffen: Funktioniert hervorragend als spannender Gegenpol zu minimalistischen oder geometrischen Formen.
Pflege-Tipp
Amaranthus am besten aufrecht oder leicht hängend trocknen – gut belüftet und dunkel, damit Farbe und Form erhalten bleiben. Die Blüten sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sollten trocken gelagert werden. Besonders schön: einzelne Stränge locker in Kränze einfließen lassen.