Botanischer Name: Craspedia globosa (oft auch Billy Buttons genannt)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Herkunft: Australien und Neuseeland
Was ist Craspedia?
Craspedia ist eine runde Sache. Wörtlich. Ihre kugelrunden, leuchtend gelben Blütenköpfe auf langen, festen Stielen erinnern an kleine Sonnenkugeln oder gelbe Knöpfe – was ihr auch den englischen Namen „Billy Buttons“ eingebracht hat.
Diese außergewöhnliche Form und die intensive Farbe machen Craspedia zu einem der beliebtesten Highlights in modernen Trockenblumenkränzen.
Symbolik – was Craspedia ausdrückt
Diese Blume ist pure Lebensfreude:
- Sonne & Optimismus: Die strahlend gelbe Farbe steht für Licht, Fröhlichkeit und Energie.
- Individualität: Mit ihrer ungewöhnlichen Form sticht sie aus jeder Komposition hervor – selbstbewusst, aber nicht aufdringlich.
- Klarheit & Fokus: Eine Craspedia sagt: „Hier bin ich“ – und gibt jedem Kranz einen klaren Mittelpunkt.
Herkunft & Geschichte
Craspedia stammt aus Australien, wo sie wild in trockenen Graslandschaften wächst. In der Floristik ist sie seit einigen Jahren ein echter Shootingstar – zunächst in Hochzeitsdekos, dann in Trockenblumensträußen und jetzt auch in Wohnräumen, Shops und Galerien angekommen.
Verwendung in Trockenblumenkränzen
Mit Craspedia setzt du gezielte Highlights:
- Starke Form: Die kugelige Blüte sorgt für visuelle Balance in organischen Kranzformen.
- Farbkraft: Besonders in Gelb wirkt sie wie ein Sonnenstrahl im Arrangement.
- Kontrastgeberin: Ideal zu weicheren Elementen wie Lagurus, Ruscus oder Eukalyptus.
- Extrem langlebig: Die Form bleibt jahrelang erhalten – ganz ohne Pflegeaufwand.
Pflege-Tipp
Craspedia ist pflegeleicht und nahezu unverwüstlich. Sie kann leicht abgestaubt werden und behält ihre Form ohne Fixierung. Am besten trocken, kühl und lichtgeschützt lagern, damit die Farbe nicht verblasst.