Ein Trockenblumenkranz begleitet dich oft über viele Monate oder sogar Jahre hinweg. Er schmückt dein Zuhause, setzt Akzente und schafft eine Atmosphäre, in der du dich wohlfühlst. Doch die Qualität, Schönheit und Langlebigkeit deines Kranzes hängen ganz entscheidend davon ab, welche Trockenblumen du auswählst.
Die richtige Blume zeichnet sich durch drei wesentliche Merkmale aus:
- Haltbarkeit – Blumen sollten auch nach dem Trocknen ihre Form und Farbe behalten.
- Verarbeitungseignung – Stiele und Blüten müssen robust genug sein, um den Bindevorgang unbeschadet zu überstehen.
- Ästhetik – Blumen sollten gut miteinander harmonieren und zu deinem persönlichen Stil passen.
In diesem Ratgeber lernst du die Top 10 Trockenblumen kennen, die sich am besten für wunderschöne, langlebige Kränze eignen.
Trockenblume | Stilrichtung | Besonderheit | Verarbeitung | Haltbarkeit |
---|---|---|---|---|
Lagurus | Boho, romantisch, minimal | weich, flauschig, vielseitige Farben | einfach | hoch |
Phalaris | Minimal, modern, bunt | klare Struktur, kräftige Farben | einfach | hoch |
Eukalyptus | Minimal, skandinavisch, Boho | silbrig-grüne Blätter, robust | unkompliziert | sehr hoch |
Pampasgras | Boho, üppig, modern | großes Volumen, fluffige Struktur | fusselt, Spray empfohlen | hoch |
Helichrysum | Vintage, romantisch, farbig | farbbeständige Blüten, papierartige Textur | unkompliziert | sehr hoch |
Ruscus | Minimal, elegant, neutral | dezente Blätter, guter Füllstoff | unkompliziert | sehr hoch |
Gypsophila | Romantisch, Hochzeit, Vintage | filigrane Blütenwolken, luftige Optik | vorsichtig behandeln | mittel |
Lavendel | Rustikal, mediterran, Landhaus | Duft, stabile Struktur, rustikale Optik | unkompliziert | hoch |
Hortensien | Romantisch, Vintage, elegant | große Blütenköpfe, voluminös | aufwändiger | hoch (bei richtiger Trocknung) |
Weizen/Hafer | Rustikal, Landhaus, natürlich | natürlich, robust, goldgelbe Farben | einfach | sehr hoch |
Die besten 10 Trockenblumen für stilvolle Kränze
Lagurus (Hasenschwanzgras): Lagurus punktet mit seinen besonders flauschigen, weichen Köpfen, die tatsächlich an kleine Hasenschwänzchen erinnern. Erhältlich ist es meist in natürlichem Beige, aber auch gefärbt oder gebleicht. Lagurus passt ideal zu Boho- und romantischen Designs, bringt Fülle in deinen Kranz und verleiht ihm einen besonders sanften, gemütlichen Look.
Phalaris (Glanzgras): Dieses dekorative Gras überzeugt durch seine festen, oval-spitzen Köpfchen, die oft in leuchtenden Farben wie Pink, Gelb oder Blau erhältlich sind. Phalaris eignet sich hervorragend, wenn du klare, vertikale Linien und Farbakzente setzen möchtest. Durch die robuste Struktur ist es zudem einfach zu verarbeiten und bleibt lange formschön.
Eukalyptus: Eukalyptus ist ein Klassiker und nahezu unverzichtbar für moderne Trockenblumenkränze. Die typischen silbergrünen Blätter behalten auch nach dem Trocknen ihre schöne Form, wirken natürlich elegant und passen zu nahezu jedem Stil. Zudem sind die Zweige stabil und leicht zu verarbeiten. Eukalyptus ist ideal, um dem Kranz Struktur und Fülle zu verleihen.
Pampasgras: Dieses eindrucksvolle Gras ist das Statement-Element schlechthin. Seine großen, fluffigen Wedel geben jedem Kranz Volumen und den typischen Boho-Look. Allerdings fusselt Pampasgras stark – ein kleiner Tipp: Besprühe es leicht mit Haarspray, um das Fusseln einzudämmen. Perfekt geeignet für Kränze, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollen.
Helichrysum (Strohblume): Die Strohblume ist bekannt für ihre hervorragende Farbbeständigkeit nach dem Trocknen. Sie besitzt papierartige, feste Blüten in Farben von Weiß über Orange bis Dunkelrot. Strohblumen sind besonders robust und sorgen für prägnante, farbenfrohe Akzente in deinem Kranz. Optimal für Kränze, die lange frisch und lebendig aussehen sollen.
Ruscus: Als dezentes Füllmaterial sorgt Ruscus mit seinen kleinen, festen Blättern für Textur und Volumen. Er wird oft gebleicht angeboten, was dem Kranz eine elegante, neutrale Basis verleiht. Ruscus lässt sich unkompliziert verarbeiten und passt besonders gut zu minimalistischen und modernen Designs.
Gypsophila (Schleierkraut): Zart, filigran und romantisch – Schleierkraut begeistert durch seine unzähligen winzigen Blüten, die deinen Kranz besonders luftig und leicht wirken lassen. Es eignet sich ideal für Hochzeiten oder romantische Dekorationen. Vorsicht beim Verarbeiten: Die kleinen Stiele brechen leicht ab, daher solltest du behutsam mit ihm umgehen.
Lavendel: Lavendel bringt nicht nur eine hübsche, violett-blaue Farbe, sondern auch einen angenehmen Duft, der beim Trocknen allerdings deutlich schwächer wird. Die kleinen Blüten sitzen stabil an den Zweigen und sorgen für Struktur und eine rustikale Note. Lavendel passt perfekt zu einem mediterranen oder ländlichen Ambiente.
Hortensien: Die großen Blütenköpfe der Hortensien verleihen deinem Kranz Volumen und Eleganz zugleich. Beim Trocknen verändern sie oft auf wunderschöne Weise ihre Farbe – von Rosa zu Grün oder Blau zu Beige. Für beste Ergebnisse sollten die Blüten erst geschnitten werden, wenn sie sich bereits leicht ledrig anfühlen. Hortensien sind ideal für romantische und luxuriös wirkende Kränze.
Weizen/Hafer (Getreide): Getreidehalme wie Weizen oder Hafer bringen einen wunderbar rustikalen, natürlichen Charme. Sie sind extrem robust, gut zu verarbeiten und besonders langlebig. Durch ihre goldgelben Farbtöne eignen sie sich hervorragend für herbstliche Kränze oder ländlich inspirierte Dekorationen.
Welche Blume für welchen Stil? – Schneller Style-Guide zur Auswahl
Damit dein Kranz optimal zu deinem Stil passt, findest du hier eine kurze Orientierungshilfe:
- Minimalistisch & Skandinavisch:: Setze auf Eukalyptus, Lagurus und Phalaris, bevorzugt in gedeckten, natürlichen Farben. Weniger ist mehr – wähle nur wenige Arten und arrangiere sie bewusst sparsam.
- Boho-Chic: Hier darf es üppig und verspielt sein. Kombiniere Pampasgras mit Lagurus, Ruscus und Eukalyptus. Spiele mit fluffigen Texturen und natürlichen Farbtönen.
- Romantisch & Vintage: Ideal sind zarte Blumen wie Schleierkraut, Hortensien und Helichrysum. Pastellfarben und luftige, lockere Anordnungen unterstreichen die romantische Atmosphäre.
- Rustikal & Landhausstil: Nutze robuste, natürliche Materialien wie Lavendel, Getreide und Eukalyptus. Erdige Farbtöne und eine lockere, natürliche Anordnung wirken besonders authentisch.
In 5 Schritten zum DIY-Trockenblumenkranz (ausführliche Anleitung)
Wenn du selbst kreativ werden willst, brauchst du keine komplizierten Techniken. So gelingt dir dein Kranz garantiert:
Schritt 1: Materialien und Basis wählen
Entscheide dich für eine Basis – Metall- oder Holzring für minimalistische Designs, Strohrömer für üppige, volle Kränze. Wähle deine Blumen nach Stil und Zweck aus.
Schritt 2: Vorbereitung
Schneide alle Blumenstiele auf etwa 10–15 cm Länge zu. Sortiere sie nach Größe und Farbe und forme kleine gemischte Sträußchen.
Schritt 3: Draht fixieren
Befestige deinen Bindedraht fest an der gewählten Basis. Ein fester Anfang sorgt für einen stabilen Kranz.
Schritt 4: Blumen befestigen
Lege deine vorbereiteten Mini-Sträußchen einzeln leicht überlappend auf den Kranz. Wickel den Draht 2–3 Mal fest um jedes Sträußchen, bis du zufrieden bist.
Schritt 5: Sauberer Abschluss
Verstecke die letzten Stiele unter dem ersten Bündel und fixiere alles sicher mit dem Draht. Prüfe den Kranz, schließe eventuelle Lücken mit zusätzlichen Blumen und kaschiere Drahtenden sorgfältig. Fertig ist dein eigener, wunderschöner Trockenblumenkranz!
Profi-Tipps für extra lange Freude an deinem Kranz
Ein selbst gebundener Trockenblumenkranz ist nicht nur ein wunderschönes Dekoelement, sondern auch ein Objekt, an dem du über lange Zeit Freude haben kannst – vorausgesetzt, du beachtest einige einfache Pflege- und Aufbewahrungstipps:
Standortwahl – Den richtigen Platz finden
Dein Trockenblumenkranz fühlt sich am wohlsten an einem trockenen, lichtgeschützten Ort. Direktes Sonnenlicht solltest du möglichst vermeiden, da die Farben der Blumen sonst schnell verblassen. Ebenso kritisch ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Platziere deinen Kranz am besten im Wohn- oder Schlafzimmer statt in Badezimmer oder Küche.
Sanfte Pflege – Staub vorsichtig entfernen
Staub ist leider unvermeidbar, doch lässt er sich leicht entfernen. Nutze dazu am besten einen weichen Pinsel oder einen Föhn auf kalter Stufe mit etwas Abstand. So schonst du die empfindlichen Blüten und Gräser.
Minimale Berührung – Länger schön bleiben
Trockenblumen sind spröde und empfindlich. Berühre und bewege deinen Kranz daher möglichst wenig. So verhinderst du, dass Teile abbrechen oder herunterfallen.
Der Haarspray-Trick – ja oder nein?
Fluffige Gräser wie Pampasgras neigen dazu, zu fusseln – besonders bei Bewegung. Um das in den Griff zu bekommen, kannst du sie mit einem geeigneten Spray fixieren. Statt herkömmlichem Haarspray, das die natürliche Optik leicht verändern und chemische Rückstände hinterlassen kann, empfiehlt sich ein spezielles Fixierspray für Trockenblumen. Dieses ist auf die empfindlichen Strukturen abgestimmt, bewahrt die natürliche Wirkung und sorgt dennoch für mehr Haltbarkeit. Überlege dir, ob dir der naturbelassene Look oder die praktische Pflegeleichtigkeit wichtiger ist – beide Wege sind möglich.
Saisonale Lagerung – sicher aufbewahren
Wenn du deinen Kranz nicht das ganze Jahr nutzt, lagere ihn am besten in einem Karton oder in Papier eingewickelt an einem trockenen, dunklen Ort. So hält dein Kranz jahrelang.
Wo du fertige Trockenblumenkränze kaufen kannst
Wenn du dich nach der Lektüre inspiriert fühlst, aber nicht selbst zum Draht greifen möchtest, findest du auf farbenkranz.de eine vielfältige Auswahl an handgefertigten Trockenblumenkränzen. Jeder Kranz ist ein Unikat – liebevoll arrangiert und mit natürlichen Materialien gefertigt. So holst du dir zeitlose Schönheit direkt nach Hause, ganz ohne DIY.
Lass dich inspirieren: Kränze für jeden Anlass
Das Schöne an Trockenblumenkränzen ist ihre Vielseitigkeit. Hier findest du Inspirationen, wie du deinen Kranz passend zu jeder Jahreszeit und verschiedenen besonderen Anlässen gestalten kannst:
- Frühling & Sommer – Frische Leichtigkeit: Frische und Leichtigkeit stehen jetzt im Vordergrund. Kombiniere helle Farben wie Weiß, Rosa oder Hellgelb mit Lavendel, Lagurus und Schleierkraut. Diese Kombination sorgt für ein freundliches, leichtes Ambiente und bringt frühlingshafte Frische in dein Zuhause.
- Herbst – Warme Gemütlichkeit: Im Herbst wirken warme, erdige Farben besonders einladend. Nutze Hortensien in verblassten Grüntönen, orangefarbenes Helichrysum und goldgelbe Getreideähren wie Weizen und Hafer. Ergänze deinen Kranz mit kleinen Naturmaterialien wie Zapfen oder getrockneten Beeren – perfekt für gemütliche Herbstabende.
- Winter – Festliche Eleganz: Für eine winterlich-festliche Atmosphäre greifst du am besten auf Eukalyptus, gebleichtes Ruscus und flauschiges Pampasgras zurück. Silber, Weiß oder Goldakzente wirken elegant und stilvoll. Ein winterlicher Trockenblumenkranz eignet sich übrigens hervorragend als Adventskranz – platziere dazu einfach passende Kerzen in der Mitte.
- Hochzeit & besondere Geschenke – Persönlich und liebevoll: Ein Trockenblumenkranz ist ein wunderschönes Geschenk oder eine bezaubernde Dekoration für Hochzeiten. Besonders beliebt sind hierbei romantische Arrangements mit Schleierkraut, Hortensien, Lagurus und zarten Farbtönen wie Weiß, Creme oder Pastell. Ein personalisierter Kranz wird zum Erinnerungsstück, das noch lange nach dem besonderen Tag Freude bereitet.
Du schwankst noch zwischen natürlichen Trockenblumen und pflegeleichten Kunstblumen? In unserem Artikel „Trockenblumenkranz vs. Kunstblumenkranz“ zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede – und helfen dir herauszufinden, welcher Kranz besser zu deinem Stil und Anspruch passt.